Prostatakrebs Behandlungsergebnis der Protonentherapie
Im März 2014 wurden erstmals 5 Jahres Langzeitergebnisse der Protonenbestrahlung bei Prostatakrebs in einem hochrangigen amerikanischen Wissenschaftsmagazin publiziert. Insgesamt wurden in 3 hier zusammengefassten Studien 211 nicht metastasierte Prostatakrebs – Patienten mit Protonen behandelt und über einen Zeitraum von durchschnittlich über 5 Jahren (5,2 Jahre) nachbeobachtet. Ziel der Beobachtung war es die Wirkung der Therapie auf Tumorkontrolle und Überleben, wie auch die Verträglichkeit zu untersuchen. Hierbei zeigte die Studie exzellente Ergebnisse.
Autor: OA Dr. David Kuczer
Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, wurden die Patienten entsprechend der internationalen Prostatakrebs – Leitlinien je nach Schwere der Erkrankung in 3 Risiko-Gruppen unterteilt.
So erhielten Patienten mit Hoch-Risiko Prostatakrebs entsprechend dem damaligen Wissensstand noch zusätzliche Behandlungen mit Hormon- und Chemotherapie.
Nach 5 Jahren Nachbeobachtung konnten folgende Ergebnisse ermittelt werden:
1. Tumorkontroll -Rate nach 5 Jahren:
-
Prostatakarzinom mit niedrigem Risiko: 99%
- Prostatakarzinom mit mittlerem Risiko: 99%
- Prostatakarzinom mit hohem Risiko: 76%
2. Rate an behandlungspflichtigen Nebenwirkungen gemäß internationaler Einteilungsrichtlinie CTCAE Version 4.0
- Nebenwirkungen am Darm: 0,5%
- Nebenwirkungen am Harn- und Geschlechtstrakt: 1%
Insgesamt konnte dadurch erstmals im Langzeitverlauf die Effizienz dieser neuen Behandlungsmethode bei nicht metastasiertem Prostatakrebs untersucht werden.
Nach Einschätzung der Autoren, die ich persönlich auch teile, handelt es sich um eine äußerst effektive Therapie.
Je nach Strenge der Bewertungskriterien kann man sagen, dass 98,5% der Patienten die Behandlung langfristig gut vertragen haben.
Zusätzlich konnte in den ersten 5 Jahren bei bis zu 99% der Patienten kein PSA -Anstieg verzeichnet werden. Selbst bei Patienten mit sehr aggressivem und fortgeschrittenem Prostatakrebs hatten immerhin ca. 3/4 der Behandelten einen lang dauernden Vorteil durch die Kombination aus Protonenbestrahlung und Hormon-/Chemotherapie. Da man heute aber weiß, dass die Ansprechrate auf die Chemotherapie bei Prostatakrebs eher gering ist, bleibt die Hoffnung mit neu zugelassenen Substanzen (u.a. z.B. Arbirateronacetat) in Zukunft noch bessere Ergebnisse erzielen zu können.
Im Anschluss an diesen Artikel finden Sie das Abstract der Studie im englischen Original und einen link zum Quelltext der medizinischen Datenbank pub-med.org
Autor: OA Dr. David Kuczer
Weitere Artikel zum Thema Prostatakrebs finden Sie unter: http://www.praxis-margareten.at/category/prostatakrebs/
Erfahrungsbericht eines Patiente:
Proton Therapy for Prostate Cancer, Bill’s Story
Five-year outcomes from 3 prospective trials of image-guided proton therapy for prostate cancer.
Author information
- 1University of Florida Proton Therapy Institute, Jacksonville, Florida. Electronic address: menden@shands.ufl.edu.
- 2University of Florida Proton Therapy Institute, Jacksonville, Florida.
- 3Division of Urology, College of Medicine, University of Florida, Jacksonville, Florida.
Abstract
PURPOSE:
To report 5-year clinical outcomes of 3 prospective trials of image-guided proton therapy for prostate cancer.
METHODS AND MATERIALS:
A total of 211 prostate cancer patients (89 low-risk, 82 intermediate-risk, and 40 high-risk) were treated in institutional review board-approved trials of 78 cobalt gray equivalent (CGE) in 39 fractions for low-risk disease, 78 to 82 CGE for intermediate-risk disease, and 78 CGE with concomitant docetaxel therapy followed by androgen deprivation therapy for high-risk disease. Toxicities were graded according to Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE), version 3.0. Median follow-up was 5.2 years.
RESULTS:
Five-year rates of biochemical and clinical freedom from disease progression were 99%, 99%, and 76% in low-, intermediate-, and high-risk patients, respectively. Actuarial 5-year rates of late CTCAE, version 3.0 (or version 4.0) grade 3 gastrointestinal and urologic toxicity were 1.0% (0.5%) and 5.4% (1.0%), respectively. Median pretreatment scores and International Prostate Symptom Scores at >4 years posttreatment were 8 and 7, 6 and 6, and 9 and 8, respectively, among the low-, intermediate-, and high-risk patients. There were no significant changes between median pretreatment summary scores and Expanded Prostate Cancer Index Composite scores at >4 years for bowel, urinary irritative and/or obstructive, and urinary continence.
CONCLUSIONS:
Five-year clinical outcomes with image-guided proton therapy included extremely high efficacy, minimal physician-assessed toxicity, and excellent patient-reported outcomes. Further follow-up and a larger patient experience are necessary to confirm these favorable outcomes.